Informationen über die Evangelisch-methodistische Kirche
in Deutschland und weltweit
- Die Evangelisch-methodistische Kirche (EmK) entstand aus einer Reformations- und Erweckungsbewegung um den anglikanischen Pfarrer John Wesley im 18. Jahrhundert in England. Sie ist eine international strukturierte und weltweit anzutreffende Freikirche.
- Weltweit halten sich mehr als 60 Millionen Menschen zu methodistischen Gemeinden. In Deutschland hat die EmK ca. 60.000 Kirchenglieder und Kirchenangehörige.
- Die EmK ist eine Freiwilligkeitskirche. Das bedeutet:
- freiwillige, verbindliche Mitgliedschaft aufgrund eigenen Entschlusses und persönlichen Glaubensbekenntnisses vor der Gemeinde,
- freiwillige monatliche Spenden (keine Kirchensteuer),
- freiwillige ehrenamtliche Mitarbeit.
- Die EmK arbeitet auf allen Ebenen in ökumenischer Gesinnung mit anderen Kirchen zusammen:
- Sie gehört dem Ökumenischen Rat der Kirchen an.
- Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).
- Sie ist Mitglied der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF).
- Sie arbeitet in der Evangelischen Allianz verantwortlich mit.
- Die EmK in Deutschland arbeitet im Rahmen internationaler kirchlicher Zusammenarbeit und partnerschaftlicher Entwicklungshilfe eng mit methodistischen Partnerkirchen in Indien, Burundi, Mosambik, Sierra Leone, Nigeria, Russland und Brasilien zusammen.
- Die EmK setzt neben der biblischen Verkündigung in Predigt und Lehre starke Akzente in der Arbeit mit und für Menschen. Sie unterhält verschiedene diakonische Einrichtungen:
- Alten- und Pflegeheime (über 2000 Plätze in verschiedenen Häusern)
- Krankenhäuser (über 2500 Betten in verschiedenen Häusern)
- Rehabilitationsstätten und Nachsorgeeinrichtungen für Suchtkranke
- Erholungs- und Freizeitheime
- Die Bildungsarbeit und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind seit mehr als 150 Jahren wichtige Bestandteile des Wirkens und Auftrags der EmK.
- In der kircheneigenen Theologischen Hochschule in Reutlingen findet die Ausbildung für Pastoren und Pastorinnen statt. Die Hochschule ist offen für Studierende unterschiedlichen Bekenntnisses.
Link: http://www.emk.de/fileadmin/glaube/140702-flyer-kurzinfo.pdf